Blog 1: Was ist GRaiNNOVATE?

Je nach Bedingungen produziert Europa rund 270 Millionen Tonnen Getreide, davon ist etwa die Hälfte Weizen. Von diesem Weizen werden rund 40 Millionen Tonnen in nicht weniger als 3.800 Mühlen zu Mehl verarbeitet. Nicht jede Weizenqualität eignet sich für die Brotherstellung, daher sind Qualitätsmessungen von entscheidender Bedeutung. Die Sensortechnologie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Innovationen wie die NIR-Technologie (Nahinfrarot) ermöglichen es, den Feuchtigkeits- und Proteingehalt von Getreide innerhalb weniger Sekunden zu messen – ein wichtiger Schritt hin zu einer effizienteren Getreidekette.

Dennoch basieren viele Analysen, wie der Glutengehalt (Glutenindex), der Fallzahltest (Falling Number) und die Keimfähigkeit, noch auf alten und zeitaufwändigen Methoden. Oft ist für jede Messung ein separater Arbeitsschritt erforderlich, und das Getreide muss zunächst gemahlen werden. Diese veraltete Vorgehensweise führt zu einem suboptimalen Einsatz von Ressourcen wie Personal und Rohstoffen. Das Projekt GRaiNNOVATE zielt darauf ab, diese Prozesse durch die Entwicklung innovativer Messmethoden zu modernisieren, die schnellere und genauere Qualitätskontrollen ermöglichen.

Die Bedeutung schnellerer Qualitätsmessungen

GRaiNNOVATE konzentriert sich auf die Optimierung und Automatisierung von Qualitätsmessungen, um die Lieferkette zu verbessern und die Verschwendung von Ressourcen wie Weizen und anderen Rohstoffen, Arbeitskräften, Kraftstoff und Wasser zu minimieren. Dies trägt direkt zur SDG12 bei: verantwortungsvoller Konsum und Produktion durch effizientere Nutzung vorhandener Rohstoffe und Energie.

Die Innovation: SMS4Grain

Ein bedeutender Durchbruch innerhalb dieses Projekts ist die Entwicklung des Messgeräts SMS4Grain. Dieses innovative Messinstrument kombiniert mehrere (bio-)photonische Sensoren mit künstlicher Intelligenz, um die Qualität von Getreide in weniger als 9 Minuten zu analysieren – eine enorme Zeitersparnis im Vergleich zu den aktuellen Methoden, die 45–60 Minuten in Anspruch nehmen.

Dank der Verwendung mehrerer (bio-)photonischer Sensoren und künstlicher Intelligenz kann SMS4Grain schnell und präzise wichtige Qualitätsindikatoren messen. Das Gerät ist zudem benutzerfreundlich konzipiert, sodass auch Mitarbeitende ohne spezielle Fachkenntnisse Qualitätsmessungen durchführen können. Dies macht den Messprozess effizienter und zugänglicher für Mehlproduzenten. Dies ist besonders relevant, da die Getreide- und Mühlenbranche mit einem zunehmenden Fachkräftemangel konfrontiert ist – Technologien wie SMS4Grain können helfen, diese Herausforderung zu bewältigen.

Die Projektpartner

GRaiNNOVATE ist eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen fünf Kernpartnern und neun assoziierten Partnern, die gemeinsam an der Entwicklung und Implementierung von SMS4Grain arbeiten:

  • Meluna Research B.V. aus Wageningen, Niederlande, leitet das Projekt und ist Eigentümer des Prototyps.

  • Rheinland Technologie GmbH aus Kalkar, Deutschland, entwickelt und produziert die erste Generation des Messgeräts.

  • Plange GmbH aus Neuss, Deutschland, ein führender Mehlproduzent, testet und validiert die Technologie unter realistischen Bedingungen.

  • JADS aus ’s-Hertogenbosch, Niederlande (Jheronimus Academy of Data Science), bringt Expertise im Bereich künstlicher Intelligenz ein.

  • Aspectus Technology GmbH aus Kalkar, Deutschland, konzentriert sich auf die Marktentwicklung von SMS4Grain.

Dank dieser starken Partnerschaft verfügt GRaiNNOVATE über alle notwendigen Fachkenntnisse, um SMS4Grain marktreif zu machen.

Europäische Unterstützung für Innovation

Das Projekt GRaiNNOVATE ist Teil des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland und wird mitfinanziert von der Europäischen Union, dem niederländischen Wirtschaftsministerium, dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie den Provinzen Gelderland und Noord-Brabant.

Dank dieser Unterstützung kann das Projekt einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensmittelproduktion und einer effizienteren Getreideverarbeitung in Europa leisten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Möchten Sie mehr über GRaiNNOVATE erfahren und über die neuesten Entwicklungen informiert bleiben? Folgen Sie uns auf LinkedIn oder besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen!

Next
Next

Blog 1: Wat is GRaiNNOVATE?